Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.

US und UK: inklusive Zölle und Steuern

Einkaufswagen 0

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombiniert mit
Auftragsnotizen hinzufügen

Kostenloser Versand: EU-Länder ab 100 €, weltweit ab 250 €

Zwischensumme Kostenlos
Warenkorb ansehen
Versandkosten, Steuern und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.

INSPIRATION

EINE AUSWAHL DER DINGE, DIE UNS INSPIRIEREN

010.

Kunststoffalternativen und die Grenzen der Natur
010.
01.Fabrik zur Herstellung von Kunststoffen

Ein Material, das zu nützlich ist, um es zu ignorieren

Kunststoff hat sich im Stillen zu einem der wichtigsten Materialien des modernen Lebens entwickelt. Es ist leicht, billig, flexibel und wird in fast allem verwendet - von Flugzeugen und medizinischen Geräten bis hin zu Lebensmittelverpackungen und Kleidung. Einst wurde es als revolutionäre Erfindung gefeiert, die Produkte erschwinglicher und zugänglicher machte. Doch im Laufe der Zeit ist unsere Abhängigkeit von diesem Material weit über das Notwendige hinausgegangen. Von den Verpackungen unserer Lebensmittel bis hin zu den Fasern, die in unsere Kleidung eingewebt werden - Plastik hat seinen Weg an Orte gefunden, an denen es nicht immer sein muss.
Ein Material, das zu nützlich ist, um es zu ignorieren
02. medizinische Ausrüstung

Das Gute und das nicht so Gute an Kunststoffen

Auf der positiven Seite haben Kunststoffe enorme Vorteile gebracht: Haltbarkeit, Erschwinglichkeit, Vielseitigkeit. Sie haben uns geholfen, leichtere Fahrzeuge und sicherere Verpackungen zu bauen, und es gibt sie in fast jeder erdenklichen Form. Die Kehrseite der Medaille ist, dass genau die Eigenschaft, die Kunststoff so nützlich macht, nämlich seine Langlebigkeit, ihn auch zu einem Problem macht. Kunststoffe lassen sich auf natürliche Weise nicht (oder nur sehr langsam) abbauen, und sie reichern sich in unserer Umwelt an. So hat beispielsweise die Bekleidungsindustrie allein im Jahr 2019 schätzungsweise 8,3 Millionen Tonnen Plastikverschmutzung verursacht.

Wenn Sie Sportkleidung tragen, sind Sie mehr von Kunststoffen umgeben, als Ihnen vielleicht bewusst ist. Fasern wie Polyester, Nylon und Elastan sind allesamt synthetische Polymere, die für Dehnbarkeit, Haltbarkeit und Feuchtigkeitsregulierung entwickelt wurden. Sie erbringen gute Leistungen, aber was oft unbemerkt bleibt, sind die chemischen Zusatzstoffe, die verwendet werden, um sie so zu machen. Um die Flexibilität, Farbechtheit oder Schweißbeständigkeit zu verbessern, werden diese Materialien mit Substanzen wie Weichmachern, Farbstoffen, Flammschutzmitteln und wasserabweisenden Beschichtungen behandelt. Viele dieser Chemikalien bleiben nicht an Ort und Stelle, sondern können während der Produktion, der Verwendung oder der Entsorgung aus dem Material herausgelöst werden.
03.plastic Herausforderungen
03.plastic Herausforderungen
04. EX.01 Socken aus Naturkautschuk
04. EX.01 Socken aus Naturkautschuk

Warum es nicht einfach ist, ganz natürlich zu werden

Es mag verlockend sein zu sagen: "Lasst uns einfach nur natürliche Materialien verwenden und mit Plastik aufhören", aber die Realität ist differenzierter, vor allem, wenn es um die Herstellung von Sportbekleidung geht. Naturfasern wie Baumwolle, Wolle, Hanf oder Leinen haben alle ihre Vorteile: Sie sind erneuerbar, oft besser biologisch abbaubar und weniger abhängig von fossilen Rohstoffen. Aber sie haben auch ihre Grenzen: Baumwolle ist wasserintensiv, Wolle kann schwer und langsam trocknend sein, Hanf und Leinen haben nicht das glatte Gefühl, die Dehnbarkeit oder den Feuchtigkeitstransport von Synthetikfasern. Bei Funktionskleidung sind oft die "Plastik-Attribute" gefragt: besondere Dehnbarkeit, schnelle Trocknung, Formbeständigkeit und geringes Gewicht. Die Herausforderung besteht also nicht darin, "Kunststoffe zu verbieten", sondern neue Technologien zu ermöglichen, die sich langsam in eine bessere Zukunft bewegen,

Fünf coole Alternativen zu herkömmlichen Materialien auf Kunststoffbasis

Neue Materialien verändern die Art und Weise, wie wir Kleidung herstellen. Regeneriertes Nylon wie ECONYL® wird aus alten Fischernetzen und Teppichen gewonnen, fühlt sich aber genauso an wie normales Nylon. TENCEL wird aus Zellstoff hergestellt, fühlt sich weich und kühl an und verbraucht viel weniger Wasser und Energie. Naturlatex von Kautschukbäumen kann elastische Materialien auf Kunststoffbasis ersetzen, und PLA-Biokunststoffe, die aus Pflanzen wie Mais hergestellt werden, werden für Kleinteile und Verpackungen verwendet. Diese neuen Möglichkeiten zeigen, dass starke, hochwertige Kleidung nicht auf Öl angewiesen ist, sondern aus der Natur selbst stammen kann. Wir zeigen diesen Wandel, indem wir die weltweit erste Funktionssocke mit dem Namen EX.01 entwickeln, die Naturkautschuk anstelle von Elastan verwendet.

Gezielte Materialverwendung in Sportbekleidung

In der Welt der Leistungskleidung geht es nicht darum, über Nacht Perfektion zu erreichen. Es geht um bessere Absichten, besseres Design und bessere Beschaffung. Das bedeutet zu fragen: Brauchen wir für dieses Bauteil konventionellen Kunststoff? Können wir eine recycelte oder regenerierte Variante verwenden? Können wir natürliche und synthetische Kunststoffe intelligent kombinieren, um sowohl Funktion als auch Nachhaltigkeit zu erreichen? Es geht darum, Kunststoffe dort einzusetzen, wo sie einen Mehrwert bieten, und nicht, weil sie einfach nur billig oder gewöhnlich sind. Design für Langlebigkeit, Recyclingfähigkeit, für das Ende der Lebensdauer des Kleidungsstücks: das sind die Vorteile. Wenn wir zu dieser Denkweise übergehen, werden wir bald Sportbekleidung sehen, die nicht nur auf dem Spielfeld oder im Fitnessstudio Leistung bringt, sondern auch hinter den Kulissen den Planeten respektiert. Das ist die Art und Weise, wie wir bei Boldwill glauben, dass Fortschritte gemacht werden können.
Gezielte Materialverwendung in Sportbekleidung
05.die Zukunft der Sportbekleidung