INSPIRATION
EINE AUSWAHL DER DINGE, DIE UNS INSPIRIEREN



Die Umweltauswirkungen des globalen Versands im Vergleich zur lokalen Produktion
Der Transport von Rohstoffen und fertigen Kleidungsstücken über große Entfernungen, insbesondere auf dem Luft- oder Seeweg, verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Bei globalen Produktionsmodellen kann der Kohlenstoff-Fußabdruck der Logistik mit dem der Herstellung selbst konkurrieren oder ihn sogar übertreffen. Nimmt man noch den Bedarf an umfangreicher Verpackung und Handhabung hinzu, steigen die Umweltkosten noch weiter an. Die lokale Produktion reduziert die Transportemissionen und den Verpackungsmüll erheblich. So kann zum Beispiel Baumwolle, die weltweit produziert wird, auch lokal beschafft werden.
In Europa können auch Länder wie Griechenland und die Türkei Baumwolle liefern, was die Umweltbelastung im Vergleich zu anderen Ländern minimiert. Kombiniert man dies mit der Tatsache, dass Europa in unserem Fall viel strengere Umweltgesetze hat, was zum Beispiel die Umweltverschmutzung angeht, so gibt es viele Gründe, warum eine lokale Produktion besser ist.


Wie die lokale Produktion die Qualität verbessert und die Überproduktion reduziert
Kürzere Lieferketten ermöglichen eine bessere Kontrolle der Produktqualität und eine größere Flexibilität im Designprozess. Wenn ein Prototyp angepasst werden muss oder Kundenfeedback auf eine Änderung hindeutet, ermöglicht die Produktion vor Ort eine schnelle Abwicklung, ohne wochenlang auf den internationalen Versand warten zu müssen. Diese Flexibilität ist vor allem bei Hochleistungssportbekleidung wichtig, wo kleine Änderungen erhebliche Auswirkungen auf Funktion und Passform haben können. Sie unterstützt auch die Produktion von Kleinserien und trägt dazu bei, das Problem der Überproduktion zu vermeiden, eine der größten Abfallquellen der Modeindustrie.
Bei der Entscheidung für eine lokale Produktion geht es nicht nur darum, Produkte näher an der Heimat herzustellen, sondern auch darum, die lokale Industrie zu unterstützen, die Handwerkskunst zu bewahren und die Innovation zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern investieren Marken in qualifizierte Arbeitskräfte und sorgen dafür, dass traditionelle Techniken, deren Beherrschung Jahre dauert, erhalten bleiben. Die lokale Produktion trägt auch zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei, indem sie Arbeitsplätze schafft und lokale Lieferanten unterstützt. Bei Boldwill ermöglicht uns dieser Ansatz eine enge Verbindung zu den Menschen, die hinter unseren Produkten stehen, und gewährleistet eine faire Behandlung und gleichbleibende, hohe Qualitätsstandards. Indem wir die lokale Industrie unterstützen, tragen wir zu einem nachhaltigen und ethischen Produktionsprozess bei, von dem alle Beteiligten profitieren, von den Arbeitern bis zum Endverbraucher.
