Diese Website wird von Ihrem Browser nur begrenzt unterstützt. Wir empfehlen den Wechsel zu Edge, Chrome, Safari oder Firefox.

Einkaufswagen 0

Keine Produkte mehr zum Kauf verfügbar

Produkte
Kombiniert mit
Auftragsnotizen hinzufügen
Zwischensumme Kostenlos
Warenkorb ansehen
Versandkosten, Steuern und Rabattcodes werden an der Kasse berechnet.

INSPIRATION

EINE AUSWAHL DER DINGE, DIE UNS INSPIRIEREN

THEMEN

008.

Die Bedeutung der lokalen Produktion in der Modebranche.
008.
"Lokale Produktion" bedeutet, dass die Kleidungsstücke näher an dem Ort hergestellt werden, an dem sie verkauft oder verwendet werden, in der Regel im selben Land oder in derselben Region. Für uns als in Europa ansässige Sportbekleidungsmarke bedeutet dies, dass wir mit in Europa ansässigen Lieferanten und Herstellern zusammenarbeiten, anstatt uns auf die Produktion in Übersee zu verlassen. Dieser Ansatz steht im Gegensatz zur traditionellen Mode-Lieferkette, bei der die Kleidung oft in Niedriglohnländern weit entfernt vom Kunden produziert und über weite Strecken transportiert wird, bevor sie den Markt erreicht. Die Lokalisierung der Produktion ist eine strategische Entscheidung, die sich auf alles auswirkt, von den Umweltauswirkungen bis hin zu Menschenrechten, Flexibilität und Produktqualität.
Zweites Bild
02. Garnherstellung auf lokaler Ebene
03. Produktionsstätte Boldwill
Drittes Bild

Die Umweltauswirkungen des globalen Versands im Vergleich zur lokalen Produktion

Der Transport von Rohstoffen und fertigen Kleidungsstücken über große Entfernungen, insbesondere auf dem Luft- oder Seeweg, verursacht erhebliche Treibhausgasemissionen. Bei globalen Produktionsmodellen kann der Kohlenstoff-Fußabdruck der Logistik mit dem der Herstellung selbst konkurrieren oder ihn sogar übertreffen. Nimmt man noch den Bedarf an umfangreicher Verpackung und Handhabung hinzu, steigen die Umweltkosten noch weiter an. Die lokale Produktion reduziert die Transportemissionen und den Verpackungsmüll erheblich. So kann zum Beispiel Baumwolle, die weltweit produziert wird, auch lokal beschafft werden.

In Europa können auch Länder wie Griechenland und die Türkei Baumwolle liefern, was die Umweltbelastung im Vergleich zu anderen Ländern minimiert. Kombiniert man dies mit der Tatsache, dass Europa in unserem Fall viel strengere Umweltgesetze hat, was zum Beispiel die Umweltverschmutzung angeht, so gibt es viele Gründe, warum eine lokale Produktion besser ist.

Viertes Bild
04. Schutz der Natur durch lokale Produktion
In globalen Lieferketten ist es oft schwierig, Transparenz zu gewährleisten. Eine begrenzte Einsicht in die Bedingungen in den Fabriken erhöht das Risiko von Arbeitsrechtsverletzungen, einschließlich schlechter Arbeitsbedingungen, Lohnausbeutung oder sogar Zwangsarbeit. Dies gilt insbesondere für Fast Fashion und unregulierte Produktionszentren in Übersee. Durch die Produktion vor Ort können Marken höhere Standards für Menschenrechte und Umweltstandards einhalten. Mit kürzeren Wegen und weniger Zwischenhändlern ist es einfacher, Beziehungen zu ethischen Herstellern aufzubauen, die Betriebe regelmäßig zu besuchen und die Einhaltung der europäischen Arbeitsgesetze sicherzustellen.

Zweites Bild
05. Qualitätskontrolle bei Boldwill

Wie die lokale Produktion die Qualität verbessert und die Überproduktion reduziert

Kürzere Lieferketten ermöglichen eine bessere Kontrolle der Produktqualität und eine größere Flexibilität im Designprozess. Wenn ein Prototyp angepasst werden muss oder Kundenfeedback auf eine Änderung hindeutet, ermöglicht die Produktion vor Ort eine schnelle Abwicklung, ohne wochenlang auf den internationalen Versand warten zu müssen. Diese Flexibilität ist vor allem bei Hochleistungssportbekleidung wichtig, wo kleine Änderungen erhebliche Auswirkungen auf Funktion und Passform haben können. Sie unterstützt auch die Produktion von Kleinserien und trägt dazu bei, das Problem der Überproduktion zu vermeiden, eine der größten Abfallquellen der Modeindustrie.

Bei der Entscheidung für eine lokale Produktion geht es nicht nur darum, Produkte näher an der Heimat herzustellen, sondern auch darum, die lokale Industrie zu unterstützen, die Handwerkskunst zu bewahren und die Innovation zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern investieren Marken in qualifizierte Arbeitskräfte und sorgen dafür, dass traditionelle Techniken, deren Beherrschung Jahre dauert, erhalten bleiben. Die lokale Produktion trägt auch zur Stärkung der regionalen Wirtschaft bei, indem sie Arbeitsplätze schafft und lokale Lieferanten unterstützt. Bei Boldwill ermöglicht uns dieser Ansatz eine enge Verbindung zu den Menschen, die hinter unseren Produkten stehen, und gewährleistet eine faire Behandlung und gleichbleibende, hohe Qualitätsstandards. Indem wir die lokale Industrie unterstützen, tragen wir zu einem nachhaltigen und ethischen Produktionsprozess bei, von dem alle Beteiligten profitieren, von den Arbeitern bis zum Endverbraucher.

Viertes Bild
06. Nachhaltige Produktion von Activewear
Bei unserer Marke setzen wir auf lokale Produktion, nicht nur wegen ihrer praktischen Vorteile, sondern weil sie unsere Werte widerspiegelt. Indem wir unsere Lieferkette größtenteils in Europa halten, können wir Transparenz gewährleisten, ethische Standards einhalten und starke Beziehungen zu unseren Produktionspartnern pflegen. Dieser Ansatz ermöglicht es uns, eng mit unseren Lieferanten zusammenzuarbeiten, sie regelmäßig zu besuchen und während des gesamten Produktentwicklungsprozesses zu kooperieren. Wir bleiben beweglich, minimieren die Umweltbelastung und liefern bessere Produkte schneller. In einer Welt, in der die Fast Fashion den Profit über die Menschen und den Planeten stellt, gehen wir einen anderen Weg. Unser Engagement für die lokale Produktion ist Teil einer größeren Mission: Hochleistungssportbekleidung zu schaffen, die mit Sorgfalt hergestellt wird, mit Sorgfalt für die Menschen, mit Sorgfalt für den Planeten und mit Sorgfalt für jedes Detail dazwischen.